
*********************************************************
Weihnachtsbrief unseres Präsidenten Prof. Dr. Harald Derschka (vom 6. Dezember 2022)
*********************************************************
Programm 2023
Mittwoch, 11. Januar: 19:00 bis 20:00 Uhr
Vortrag digital „Johann Pfuser von Nordstetten, der am gründlichsten verkannte Reichenauer Abt“ (Prof. Dr. Harald Derschka)
Mittwoch, 8. Februar: 19:00 bis 20:00 Uhr
Vortrag digital „Einführung der Dampfschifffahrt auf dem Bodensee aus Friedrichshafener Perspektive“ (Jürgen Oellers)
Mittwoch, 8. März: 19:00 bis 20:00 Uhr
Vortrag digital „Vor 50 Jahren“ – Wie der Bodenseekreis entstanden ist“ (Dr. Eveline Dargel)
neu: Mittwoch, 10. Mai statt 12. April: 19:00 bis 20:00 Uhr
Vortrag digital „Konflikt, Kooperation, Kommunikation – Konstanz zwischen Habsburgern, Reich und Eidgenossen im 14. Jahrhundert“ (Johannes Waldschütz)
Achtung ausgebucht: Freitag, 12. Mai: 10:00 bis 16:00 Uhr
Exkursion ins Allgäu „Schloss und Kunsthalle Isny und Historischer Gasthof Adler in Großholzleute“ (Susanne Hölzer und Dr. Bernd Mayer)
Einladung mit Programm, Anmeldung
***leider ist die Exkursion ausgebucht (Stand 25.04.2023)
Freitag, 23. Juni: 17:00 bis 18:30 Uhr
Führung durch die Ausstellung „Der Goldene Apfel“ zum 50-jährigen Bestehen des Bodenseekreises in der Galerie Bodenseekreis „Rotes Haus“, Schlossplatz 13, Meersburg (Dr. Eveline Dargel)
Einladung mit Programm, Anmeldung
Sonntag, 3. September
Jahreshauptversammlung in Salenstein TG
Napoleonmuseum, Schloss Arenenberg, CH 8268 Salenstein
Einladung mit Programm
Donnerstag und Freitag, 5./6. Oktober
Informationstagung „Wetter im Wandel? Zur Klimageschichte des Bodenseeraumes“ (zusammen mit dem Förderverein des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg) im Kulturzentrum Konstanz mit Gelegenheit zur Besichtigung des historischen Parks der Villa Stiegeler
Einladung mit Programm und Anmeldung
Mittwoch, 13. Dezember 2023
Vortrag digital „Die Gründung des Klosters Reichenau vor 1300 Jahren“ (Prof. Dr. Harald Derschka)
Das Jahr 724 gilt traditionell als das Gründungsjahr des Klosters Reichenau und bietet den Anlass für eine große Landesausstellung im kommenden Jahr. Allerdings gibt es kein authentisches Gründungsdokument, weshalb wir uns auf Indizien stützen müssen, wenn wir die Reichenauer Anfänge aus ihren Umständen heraus zu rekonstruieren versuchen. Entwarnung vorweg: 724 kommt ungefähr hin.
*********************************************************
Vorschau 2024
Mittwoch, 10. Januar 2024
Vortrag digital „Relikte der Eiszeiten in der Bodenseeregion“ (Prof. Dr. Andreas Schwab)
Die Bodensee-Region beeindruckt immer wieder durch ihre landschaftliche Vielfalt. Viele Formen gehen auf Vorgänge während der Eiszeiten zurück, in denen sich der Alpenrhein-Gletscher mehrmals weit ins Alpenvorland hinein ausgebreitet hat.
Mittwoch, 14. Februar 2024
Vortrag digital „Wem gehört der Bodensee?“ (Prof. Dr. Jürgen Klöckler)
Bis heute ist umstritten, wem der drei Anliegerstaaten der Bodensee eigentlich gehört. Hoheitsrechtlich steht er unter ausschließlich deutscher, schweizerischer und österreichischer Souveränität und kann nur eingeschränkt als internationales Gewässer bezeichnet werden. Ist der Bodensee ein von diesen drei Staaten gemeinsam verwaltetes Kondominium oder herrscht auf dem See Realteilung vor? Gibt es Unterschiede zwischen dem Unter- und dem Obersee? Der Vortrag veranschaulicht die bis heute ungelösten staatsrechtlichen Probleme rund um den Bodensee aus historischer Perspektive.
Mittwoch, 13. März 2024
Vortrag digital „Katastrophen und Krisenempfinden. Kulturelle, wirtschaftliche und mentalitätshistorische Aspekte der ,Kleinen Eiszeit‘ im Bodenseeraum“ (Dr. Wolfgang Scheffknecht)
Im Vortrag soll zunächst versucht werden, die Pestzüge des ausgehenden Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Bodenseeraum zu rekonstruieren, um schließlich nach den Auswirkungen dieser und anderer Katastrophen auf die Bevölkerungsentwicklung und die Mentalität der Bevölkerung zu fragen. Dabei soll stets der Blick auf den als ,Kleine Eiszeit‘ bezeichneten Klimawandel als eine der Ursachen dieser Entwicklungen gerichtet werden.
Mittwoch, 10. April 2024
Vortrag digital „Der Einfluss des Wetters auf die ländliche Wirtschaft. Hinweise aus den Schriftquellen“ (Prof. Dr. Stefan Sonderegger)
Regen, Hagel, Schnee etc. haben einen starken Einfluss auf die Landwirtschaft. In Chroniken und Archivdokumenten sind Hinweise auf die Minderung oder den gänzlichen Ausfall von Ernten zu finden. Im Beitrag werden Quellenbeispiele aus der Ostschweiz gezeigt und die Folgen für die bäuerliche Bevölkerung diskutiert.
*********************************************************
Die Teilnahme an den digitalen Vorträgen, die jeweils ab 19 Uhr bis 20 Uhr stattfinden, ist mit folgenden Daten möglich:
https://us02web.zoom.us/j/6736781222?pwd=UEw1ZlhxckJYM2FRMzY4YXFRanU2Zz09
Meeting-ID: 673 678 1222
Kenncode: Hvz6hE
Die Vortragsreihe darf gerne Außenwirkung entfalten und für den Verein werben. Wenn Sie Interessenten wissen, leiten Sie die Einladung bitte weiter.
*********************************************************
Die jeweils aktuellen Veranstaltungen finden Sie unter Aktuelles
*********************************************************

Schaffhausen, Philipp Roth nach David Mieser

Hohenems, aus Daniel Meissners Sciagraphica, 1678

Lindau, aus Daniel Meissners Sciagraphica Cosmica, 1678
